Autotexte und andere Textbausteine In technischen Dokumentationen haben wir es häufig mit wiederkehrenden Elementen zu tun: Sicherheitshinweise, standardisierte Schrittfolgen, manche Tabellen und Grafiken müssen identisch in zahlreichen Dokumenten vorhanden sein. Gibt es daran Änderungsbedarf, entsteht auf einen Schlag sehr viel Arbeitsaufwand, denn dieselbe Änderung muss an einer Vielzahl von Stellen identisch eingepflegt werden. Und diese […]
Was sind Textmarken in Word-Dokumenten? Textmarken funktionieren ähnlich wie Lesezeichen in einem Buch – mit dem Unterschied, dass sie nicht nur der Navigation dienen, sondern auch für automatisierte Bearbeitung, Verweise und Datenverarbeitung genutzt werden können. Textmarken sind (in der Regel unsichtbare) Markierungen im Text, die vom Benutzer oder automatisch / per Programmierung gesetzt werden, um […]
Includetext: Word ermöglicht es, in einem Dokument komplett andere Word-Dokumente einzubinden. Das funktioniert über eine einfache Feldfunktion: Includetext. Das oder die so eingebetteten Dokumente können ganz normal bearbeitet werden Das Ergebnis zeigt sich im Hauptdokument, sobald eine Feldaktualisierung durchgeführt wurde. Übrigens: die Dokumente können mit einem relativen Pfad eingebunden werden. Beim Verschieben in andere Verzeichnisse […]
Wenn ein Dokument für den Korrekturmodus vorgesehen wurde, können alle, die ein Dokument öffnen, Änderungen. Ergänzungen oder Streichungen vornehmen. Diese werden nicht sofort wirksam, sondern müssen durch eine autorisierte Person angenommen oder abgelehnt werden. Über bestimmte Einstellungen können wir sogar festlegen, ob diese Überarbeitungen als solche gekennzeichnet werden sollen oder nicht.
Was ist eine Dokumentvorlage? Jedes Word-Dokument ist mit einer Dokumentvorlage verknüpft. Standardmäßig ist das die Normal.dotx. Dokumentvorlagen enthalten einen Katalog von Formatvorlagen für Absatz- und für Zeichenformate.
Anzeige Felder in Word sind keine normalen Texte. Sie können wahlweise in der Feldfunktionsansicht oder in der Feldergebnisansicht im Dokument angezeigt werden. In der Funktionsansicht werden sie durch spezielle geschweifte Klammern gekennzeichnet. Sie können selbst bestimmen, ob Felder durch graue Hinterlegung hervorgehoben werden sollen oder nicht.
Das klassische Instrument der Strukturierung sind Überschriften in verschiedenen Ebenen. Sie grenzen die einzelnen Themen gegeneinander ab und helfen dabei, den Überblick über die Themen zu wahren (was steht wo?) und beim Lesen die Orientierung zu behalten (wo bin ich gerade?). Die Gliederungsansicht in Word bietet eine sehr gute Möglichkeit, sich die Gesamtstruktur eines Dokumentes in beliebiger Tiefe zu […]
Word in der technischen Dokumentation Ein Standardwerkzeug für eine so komplexe Aufgabe – geht das? Das geht sogar recht gut, wenn wir einige Besonderheiten beachten, die technische Dokumentationen von anderen Dokumenten unterscheidet.
Das Problem Vielleicht geht es Ihnen so wie es uns zu Anfang ging: Sie arbeiten schon seit längerer Zeit mit Word und kennen die meisten Funktionen, die dieses Programm bietet. Je mehr Funktionen Sie kennen und nutzen, umso mehr empfinden Sie es als mühsam, dass Sie jeweils mehrere Klicks brauchen, um eine Funktion aufrufen zu […]